Digitale Sozialarbeit

Unsere digital Streetworker:innen von der stjg sind für dich da auf Jodel, Ask.fm und bald auf Instagram und TikTok. Sie unterstützen dich wie normale Sozialarbeitende auch bei allen Themen, die dich beschäftigen und genauso, wie du es willst und es dir weiterhilft – nur eben online! Außerdem schauen sie, was in und um Stuttgart online so passiert – sie schreiben gerne mit dir, zocken eine Runde oder posten auch mal selber über Dinge, die ihnen wichtig sind. Du kannst sie jederzeit anschreiben oder auch verlinken, wenn dir etwas auffällt, was sie sehen sollten! Sie antworten dir von Montag bis Donnerstag, und meistens innerhalb von zwei Tagen. #füreuchhier

Du willst mehr über das Projekt "Digital Streetwork" wissen? Oder sie haben etwas von dir kommentiert und du hast eine Frage? 

Wir haben für euch die häufigsten Fragen gesammelt: 

Was ist Digitale Sozialarbeit?

Digital Streetwork ist ein neuer Begriff und meint Soziale Arbeit, aber online und digital. Vielleicht kennst du Streetwork? Das sind Sozialarbeitende, die auf der Straße unterwegs sind und vor allem auf junge Menschen zugehen, um mit ihnen über ihre Themen und Probleme zu sprechen. Als Digital Streetworker:innen unterstützen wir dich überall, wo wir können im digitalen Raum professionell. Wir sind auf Jodel, Ask.fm und bald auf Instagram und TikTok für dich online.

Uns interessiert genau das, was dich gerade beschäftigt. Egal, ob das Stress Zuhause ist, du Sorgen oder ein Problem hast, bei dem du nicht mehr weiterweißt oder vielleicht einfach nur über ein neues Game oder einen TikTok-Trend quatschen möchtest – was passiert, bestimmst du.

Bei den meisten Fragen können wir mit dir zusammen selbst eine Antwort finden, aber wenn du mehr Unterstützung brauchst, helfen wir dir auch die passende Anlauf- oder Beratungsstelle zu finden.

Du kannst uns anschreiben oder einfach deine Daten hinterlassen und wir melden uns bei dir. Egal was es ist, wir sind für dich da! Und: Manchmal posten wir auch selber Content, denn auch wir haben Themen die uns wichtig sind, und über die wir gerne reden. Schau gerne mal vorbei!

Wer seid ihr überhaupt?

Wir sind ein Teil des Projektes Zukunftswelten der Stuttgarter Jugendhaus gGmbh. Wenn du magst, kannst du dir hier unser Projekt anschauen. Aktuell sind wir ein Team von vier Digital Streetworker:innen: Clari, Franzi, Jonas und Hannah. Meistens sind Jonas oder Hannah online – wir sagen dir aber immer, mit wem von uns du gerade schreibst. Auch unter unseren Kommentaren findest du immer den Namen von der Person, die den Kommentar geschrieben hat. Wir sind alle ausgebildete Pädagog:innen.

Wir setzen uns mit gesellschaftlichen Themen auseinander und wollen Kinder und Jugendliche, aber auch ihre Familien unterstützen. Uns ist am wichtigsten, dass alle so leben können, wie sie es wollen und mit ihren eigenen Themen und Interessen einen Platz in Stuttgart finden können.

Ist Digitale Sozialarbeit ein seriöses und professionelles Angebot?

Ja. Wir sind alle Pädagog:innen, also ausgebildete Fachkräfte. Online zu sein ist unser Job. Professionell zu sein bedeutet für uns auch, eine demokratische Haltung und Wertevorstellung zu haben – wir wollen, dass alle einen Platz in der Gesellschaft haben können. Außerdem bedeutet das auch, dass wir unter Schweigepflicht stehen.

Wieso macht ihr Digitale Sozialarbeit?

Alle verbringen sehr viel Zeit am Smartphone, schreiben, zocken, machen Snaps oder TikToks. Online sein ist eigentlich normal und viele unserer Kontakte oder auch Freundschaften laufen über Social Media oder Messenger. Fast alle haben eigene Channels, Profile, Bios - uns ist wichtig, Soziale Arbeit und Unterstützung dort anzubieten, wo sich sowieso alle aufhalten und wo die Themen diskutiert werden, die gerade wichtig sind.

Wie kann ich zu euch kommen und über was kann ich mit euch reden?

Du kannst zu uns kommen, wenn du in oder um Stuttgart herum wohnst und bis 27 Jahre alt bist.

Aber: Wenn du jemanden zum Reden brauchst und zum Beispiel nicht in Stuttgart wohnst, kannst du uns trotzdem anschreiben. Vielleicht haben wir zusammen trotzdem eine Idee oder wir helfen dir, eine andere Person zu finden, die dich in deiner Region oder für deine Altersgruppe passend unterstützen kann.

Reden kannst du mit uns über alles. Wirklich alles. Uns interessiert, was dich gerade beschäftigt und was deine Themen sind. Das kann natürlich mal traurig oder schwierig sein, darf aber auch lustig oder spannend sein. Kurz: Ob du Sorgen zu Hause oder ein Problem in der Schule hast, dein Crush dir nicht schreibt, du Gesprächsbedarf hast zu Dingen, die gerade auf der Welt passieren oder du über Fußballergebnisse diskutieren willst, #wecare! Wir freuen uns auch, wenn du einfach nur so quatschen oder schreiben willst!

Du kannst uns natürlich auch schreiben, wenn eine andere Person in deinem Umfeld Hilfe benötigt – am Ende muss diese Person aber selbst entscheiden, was er oder sie machen möchte und ob ein Gespräch mit uns für sie passt.

Was passiert, wenn ich euch anschreibe?

Wir freuen uns, von dir zu lesen. Normalerweise antworten wir dir innerhalb von maximal zwei Tagen, oft auch sehr viel schneller. Aber: nur von Montag bis Donnerstag. Wenn du am Wochenende ein dringendes Problem hast, dann wende dich lieber z.B. an die Nummer gegen Kummer oder die Telefonseelsorge.

Du kannst dann mit uns schreiben, wir hören dir zu und fragen nach. Wenn du ein Problem hast, versuchen wir gemeinsam herauszufinden, was du gerade brauchst. Was danach passiert, hängt von deinem Thema ab, aber das Wichtigste ist, dass du entscheidest. Wenn du das möchtest, können wir vereinbaren, dass wir dich zu einem späteren Zeitpunkt nochmal anschreiben, um zu schauen, wie es dir geht. Wir können dir aber auch dabei helfen, eine passende Beratungsstelle zu finden oder wir schreiben einfach so weiter.. Für uns ist es auch in Ordnung, wenn du einfach nur kurz ein offenes Ohr brauchst und danach wieder weg bist. Ganz wie du willst, DU bestimmst!

Du kannst es dir außerdem immer anders überlegen und unser Gespräch einfach beenden. Kein Problem!

Ist euer Angebot kostenlos?

Ja. Unser Angebot im Zusammenhang mit digital streetwork stuttgart kostet für dich nichts. Egal, wie oft und wo du uns anschreibst oder wie oft wir sprechen.

Ist euer Angebot anonym?

Das entscheidest du! Wenn du uns über das Kontaktfeld unten schreibst, kannst du selbst entscheiden, welche Informationen du uns geben möchtest und wie wir dich kontaktieren. Auch auf Social Media respektieren wir deine Wünsche und Privatsphäre.

Unser Angebot ist außerdem vertraulich. Was du mit uns besprichst bleibt erstmal unter uns und du entscheidest, was wir mit deinen Informationen machen. Als Fachkräfte stehen wir unter Schweigepflicht. Nur in absoluten Ausnahmesituationen entscheiden wir uns dafür deinen Kontakt weiterzugeben, zum Beispiel an Behörden. Das könnte z.B. dann sein, wenn wir das Gefühl haben, dass du gerade in Gefahr bist. Dazu sind wir gesetzlich verpflichtet – das passiert aber nur ganz, ganz selten und nur als allerletzte Notlösung. Und: Wir besprechen das selbstverständlich auch vorher mit dir – das heißt, du weißt immer ganz genau, was gerade passiert.

Wie erreiche ich euch?

Du kannst uns auf Jodel oder Ask.fm und bald auf Instagram und TikTok anschreiben. Auf Jodel erkennst du uns an unseren Vornamen und "ds.stuttgart" über unseren Jodel und wir haben auch einen eigenen Channel für unser Digital Streetwork. Deine Fragen kannst du uns über Ask.fm schicken. Auf Insta und TikTok kannst du uns bald einfach eine DM schreiben. Und natürlich kannst du auch das Kontaktfeld unten auf dieser Webseite benutzen.

Wenn du lieber wirklich reden willst, können wir einen Termin zum Telefonieren ausmachen.

Wann erreiche ich euch?

Du kannst uns immer anschreiben! Wir antworten dir innerhalb von zwei Tagen, meistens aber viel schneller. Aber: Wir arbeiten nur Montag bis Donnerstag – wenn du also am Wochenende schnell Hilfe brauchst, dann wende dich lieber an jemand anderen, zum Beispiel die Nummer gegen Kummer, den Krisenchat oder den Krisennotfalldienst Stuttgart. Beim Krisenchat ist immer jemand erreichbar, die Nummer gegen Kummer kannst du von Montag bis Samstag von 14-20 Uhr anrufen und der Krisennotfalldienst Stuttgart arbeitet am Wochenende von 12-24 Uhr. Dort kannst du in der Stadtmitte auch persönlich vorbei gehen und direkt mit jemandem sprechen, wenn dir das lieber ist. Wenn du in Gefahr bist oder dringend Hilfe benötigst, ruf bitte die Polizei unter 110 an.

Und was, wenn ihr etwas von mir kommentiert habt?

Das kann ganz verschiedene Gründe haben. Vielleicht fanden wir einfach cool, was du gepostet hast und wollten dir das gerne sagen. Vielleicht hast du aber auch eine Frage gestellt oder um Hilfe gebeten. Vielleicht haben wir auch nicht ganz verstanden, was du gemeint hast und fragen daher nach deiner Meinung – oder du hast etwas gepostet, zu dem wir auch gerne unsere Meinung sagen wollten. Vielleicht hatten wir durch deinen Post auch das Gefühl, dass du vielleicht jemanden zum Reden brauchen könntest und wollten dir das gerne anbieten.

Aber: keine Panik. Du entscheidest, was jetzt passiert!

Deine Frage war nicht in den FAQ?

Oder du möchtest uns etwas anderes mitteilen? Dann schreibe uns eine Nachricht.